Wohnen in kleinen, externen Wohngemeinschaften

Wir gestalten verschiedenste kleine, barrierefreie Wohn- und Lebensorte für Menschen mit Behinderung. In kleinen, externen Wohngemeinschaften können wir noch individueller auf die Bedürfnisse der einzelnen Menschen eingehen. So kann Inklusion, Autonomie und Selbstbestimmung – nach den individuellen Möglichkeiten - Normalität werden. Dabei stehen den KlientInnen selbstverständlich auch in den externen Wohngemeinschaften hochqualifizierte MitarbeiterInnen zur Seite.
Externe Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaft Fassergasse
Seit 2007 besteht die Wohngemeinschaft im Gebäude des Alten- und Pflegeheimes Haus zum Guten Hirten in Hall. 13 KlientInnen gestalten ihren Alltag hier weitestgehend selbstständig und genießen die Nähe zur Haller Stadt.
Kontakt:
E: Mils.Fassergasse1@semh-zams.at
T: +43 5223 56766 314
Wohngemeinschaft Josefa Larcher Haus
Seit September 2016 wohnen insgesamt 8 Klienten in einem alten, nun sanierten und nach modernsten Standards eingerichteten Bauernhaus der Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern von Zams, dem Josefa Larcher Haus in Hall. Die Klienten wohnen jeweils zu viert in einer Wohngemeinschaft. Auf Wunsch der Klienten sind diese beiden Wohngemeinschaften reine Männerhaushalte.
Kontakt:
E: Josefa-Larcher-Haus.1@semh-zams.at
T: +43 5223 56766 580
Wohngemeinschaft Franziskus
In unmittelbarer Nähe zur Altstadt sowie dem Kurpark in Hall ist im Oktober 2016 die Wohngemeinschaft Franziskus entstanden. Sechs KlientInnen wohnen hier zusammen.
Kontakt:
E: Wohngemeinschaft.Franziskus@semh-zams.at
T: +43 5223 23665
Wohngemeinschaft Schönegg
Zwei Wohngemeinschaften mit jeweils drei Klientinnen haben im April 2017 die neu geschaffenen Räumlichkeiten im Ortsteil Schönegg der Stadt Hall bezogen. Die sechs Klientinnen haben damit - auf ihren Wunsch hin - die erste Frauen-Wohngemeinschaft gegründet.
Kontakt:
T: +43 5223 43142
Wohngemeinschaft Mieders
Im Mai 2018 wurde auch eine Wohngemeinschaft im Stubaital gegründet. Sechs KlientInnen wohnen seitdem in Mieders, im neu gebauten „Sozialpark“, welcher junges und betreubares Wohnen, den Sozialsprengel sowie ein Café unter einem Dach zusammenbringt.
Kontakt:
T: +43 5225 63454
Wohngemeinschaft Bruckergasse
Sechs KlientInnen wohnen seit November 2019 in einer neuen Wohngemeinschaft in Hall, auf dem Areal der Kreuzschwestern. Dort genießen sie die schöne Kulisse mit den herrlichen Gärten direkt vor dem Fenster, dem kurzen Weg in die belebte Stadt Hall und die tollen Räumlichkeiten im imposanten Altbau, die komplett renoviert und auf die Bedürfnisse der KlientInnen angepasst wurden.
E: Wohngemeinschaft.Bruckergasse@semh-zams.at
T: +43 5223 44093
Wohngemeinschaft Baumkirchen
In einem Neubauprojekt in Baumkirchen ist im September 2020 ein neues externes Wohnprojekt entstanden. In zwei Wohngemeinschaften wohnen jeweils vier KlientInnen zusammen.
Kontakt:
E: Wohngemeinschaft.Baumkirchen@semh-zams.at
M: +43 664 60 44 55 375
Mobile Begleitung
Mobile Begleitung – Wohngemeinschaft Speckbacher
Seit 2014 besteht das Angebot einer mobilen Begleitung. Vier KlientInnen wohnen in einer in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums von Hall gelegenen Wohngemeinschaft. In ihrer Wohnung haben sie die Möglichkeit, ihren Alltag möglichst selbstbestimmt zu gestalten; sie werden mobil durch MitarbeiterInnen betreut.
Kontakt:
T: +43 664 60 44 55 369
Mobile Begleitung – Wohngemeinschaft Bahnhofstraße
Seit 2019 besteht ein weiteres Angebot einer mobilen Begleitung. In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums von Hall haben vier KlientInnen eine Wohnung bezogen und somit eine neue Wohngemeinschaft eröffnet. Dort gestalten sie ihren Alltag möglichst selbstbestimmt und werden mobil durch MitarbeiterInnen betreut.
Kontakt:
T: +43 664 60 44 55 369
Mobile Begleitung – Wohngemeinschaft Marklfeld
Im August 2020 konnte das Netzwerk St. Josef eine weitere mobile Begleitung realisieren. Vier Klienten haben in einem Neubauprojekt in Mils eine eigene Wohnung bezogen und damit eine neue Wohngemeinschaft eröffnet. Die vier Männer leben dort gemeinsam, gehen einer Arbeit nach, gestalten ihren Alltag möglichst selbstbestimmt und werden mobil durch MitarbeiterInnen betreut.
Kontakt:
T: +43 664 60 44 55 369